Zwischen Bots, Agenten und 20 Kilo Fleisch

Shownotes

In dieser Folge wird’s persönlich, praktisch und philosophisch: Wir sprechen über das enorme Feedback zur ersten Episode, geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte hinter dem Podcast und steigen tief in die Welt von KI-Bots, Agenten und agentischen Netzwerken ein.

Mark erzählt (nicht ganz ohne Augenzwinkern), wie er eine KI dazu gebracht hat, Online-Kurse nicht nur zu recherchieren, sondern gleich in seinem Namen abzuschließen – inklusive Zertifikaten. Was als Experiment begann, wurde zur Diskussion über Authentizität, Vertrauen und Transparenz im KI-Zeitalter.

Im Zentrum steht die Frage: Was unterscheidet einen Bot von einem echten Agenten? Und was passiert, wenn KI nicht nur reagiert, sondern eigenständig handelt – zum Beispiel 20 Kilo Grillfleisch für ein Wochenende plant, inklusive Einkaufslisten, Lieferzeiten und individuellen Rezepten?

Weitere Themen dieser Folge:
• Warum der Übergang von Bot zu Agent nicht nur technischer, sondern kultureller Natur ist
• Wie sich Vertrauen verändert, wenn KI selbst Entscheidungen trifft
• Was MCP-Server ermöglichen – und wie Tools plötzlich KI-fähig werden
• Wie Agenten bald wie virtuelle Kolleg:innen agieren – mit Initiative und Teamgeist
• Was wir unter „Agentic Experience“ verstehen – und warum die Zukunft in vernetzten Systemen liegt

Zum Abschluss wagen wir einen Ausblick: Ist KI die letzte Erfindung der Menschheit? Oder vielleicht der Beginn ganz neuer – diesmal gemeinsam entwickelter – Erfindungen?

Transkript anzeigen

00:00:00: Herzlich willkommen zu unserer neuen Folge von "Think different, think AI".

00:00:04: Das kommt mir irgendwann mit dem Nummer flüssiger von der Lippe.

00:00:07: Danke, ich werde schon von meinem Kollegen hier ausgelacht.

00:00:10: Wir freuen uns total, dass unsere letzte Ausgabe so gut bei euch angekommen ist.

00:00:15: Sophie, kann ich dir verraten? Jens, du hast die Statistik noch nicht gesehen.

00:00:19: Nicht, dass ich, ich sag jetzt mal zu den größten Podcasts an der Welt gehöre,

00:00:23: aber alle Podcasts, die ich bisher gestartet habe,

00:00:26: haben es nicht geschafft, in der ersten Woche knapp dreistellig zu werden.

00:00:30: Das fand ich schön. Das fand ich schön dafür,

00:00:32: dass wir eigentlich nur in unserer kleinen Bappel auch so ein bisschen erzählt haben,

00:00:36: dass wir den Podcast tun von der Seite freue ich mich auf die heutige Folge.

00:00:40: Und vielleicht darfst du gespannt sein und ihr auch.

00:00:43: Ich glaube, ich kann heute erklären, was 20 Kilo Fleisch mit Karri zu tun hat.

00:00:50: Okay, das hört sich spannend an.

00:00:52: Da ist viel Raum für Interpretationsmöglichkeiten.

00:00:56: Ich bin wirklich gespannt vor allem aber jetzt natürlich zur Grillzeit.

00:01:00: Ich hoffe, bei euch ist es einigermaßen gut.

00:01:01: Das Wetter könnte das eine spannende Information werden.

00:01:04: Ich hoffe, dass es in diese Richtung geht.

00:01:06: Ja, es geht auch in die Richtung und das Wetter war im Wochenende nicht ganz so schön.

00:01:09: Aber gut, schauen wir mal.

00:01:11: Wir hatten jetzt eine Folge und wie das so ist.

00:01:14: Eine Folge ist im Kasten und der fällt auf, dass da ein paar Sachen

00:01:18: vielleicht korrigiert werden müssten,

00:01:20: darum würde ich vorschlagen, wir machen etwas.

00:01:23: Das habe ich in einem anderen Podcast mal gehört.

00:01:24: Ja, gute Sachen darf man ja nachahmen.

00:01:26: Wir machen einen Fusselcheck.

00:01:28: Wir finden den Fussel an und erklären ihn.

00:01:33: Ich dachte doch von Fuzzy, weißt du so Fuzzy?

00:01:35: Ja, sehr schön.

00:01:36: Darum fange ich auch als allererstes mal an.

00:01:40: Ich würde gerne das Auditorium darüber unterrichten,

00:01:43: dass ich das letzte Mal davon berichtet habe,

00:01:46: wie ich mit einem Promt das System dazu gebracht habe.

00:01:49: Nicht nur Kurse für mich zu finden im KI-Umfeld,

00:01:52: sondern das System, die auch gleich gemacht hat.

00:01:55: Ich habe die jetzt von Hand nachgeholt.

00:01:57: Das ist echt komisch, wenn du da stehst

00:01:59: und du versuchst, die von Hand nachzuholen,

00:02:01: weil du hast ja schon das Zertifikat.

00:02:04: Der Fortschritt zu Balken war ein bisschen komisch.

00:02:06: Aber ich dachte mir, ne, jetzt kannst du bei dem Minis sitzen lassen,

00:02:08: weil ich auch dann gemerkt habe,

00:02:10: dass Transparenz, die wird unter anderem durch so ein Podcast hergestellt haben,

00:02:15: auch dafür sorgt, dass Menschen ein Ansprechen

00:02:18: das vielleicht anders sehen.

00:02:20: Keine Ahnung, was würde ich gar nicht bewerten.

00:02:22: Aber mit so setzen kommen, wie kann ich dem jetzt noch vertrauen,

00:02:25: was du schreibst?

00:02:26: Lass uns mal ganz kurz vielleicht für die einen oder anderen,

00:02:28: der nicht unter den Hunderten vom Hörern war,

00:02:31: noch mal einen kurzen Wavecap aufmachen,

00:02:32: was hast du denn da getan?

00:02:34: Was habe ich getan?

00:02:35: Ich habe eine neue Funktionalität von OpenAI aus probiert.

00:02:42: Da haben wir nachher so einen...

00:02:43: Ja, oder was, ein Manus.

00:02:44: Ach, ein Manus, guck.

00:02:45: Ja, man weiß ja, die Welt ist...

00:02:46: Das war ja der nächste, was du wieder hier fuzzeln müsstest.

00:02:48: Ich wollte halt die nächsten Fuzzleschäge füllen, ne?

00:02:50: Entschuldigung, das war Manus.

00:02:52: Ja, ich trage heute ein entsprechendes Hemd,

00:02:53: aber wir sind ja nur auditiv unterwegs.

00:02:55: Aber ab jetzt stimmt es.

00:02:56: Ich habe mir gesagt, ich möchte beschäftigen mir hier so viel mit KI und AI.

00:03:00: Ich würde mal gerne wissen, was gibt es denn von Google Microsoft

00:03:03: und Konsorten für offizielle Lehrgänge im Internet?

00:03:08: Am besten die nichts kosten,

00:03:10: weil ich ein Interesse habe, auch mit entsprechenden Zertifikaten

00:03:15: in Gesprächen, nicht nach dem Motto, guck mal,

00:03:17: ich habe das Zertifikat, ich habe Recht.

00:03:19: Aber man kennt das ja, wenn man sagt,

00:03:21: ich habe ein Kurs gemacht und da gab es eine Bescheinigung für, ist ganz nett.

00:03:24: Und dann habe ich das System eigentlich los schicken wollen,

00:03:27: zu recherchieren, welche Kurse gibt es.

00:03:30: Und als ich das nächste Mal drauf geschaut habe,

00:03:32: habe ich nicht nur die Liste der Kurse bekommen,

00:03:35: die das System gefunden hat, sondern,

00:03:39: na ja, er hat die Kurse auch gleich gemacht.

00:03:41: So dass ich mit Pipenprogrammierung und Kram auf einmal Zertifikate hatte

00:03:47: für Dinge, die ich nicht tatsächlich eigenständig von Hand durchgeführt habe,

00:03:53: das System, die aber in meinem Namen und mit meinen Credentials,

00:03:57: weil Google, Login und Co. waren bekannt, durchgeführt habe.

00:04:02: Und im Nachgang, ich habe das ja im Podcast berichtet.

00:04:04: Schummeln 3.0 übrigens.

00:04:05: Ja, ja, ja, ja.

00:04:07: So, unabsichtlich schummelt es.

00:04:09: Seid ich noch, was gehen, unabsichtlich schummelt es.

00:04:12: Und dann halt noch mit Nachwähnen.

00:04:14: Weil wie gesagt, wir haben das letzte Mal im Podcast berichtet,

00:04:16: oder als wir unseren Vortrag letztens hier intern in der Firma gehalten haben,

00:04:20: habe ich das ja auch erwähnt.

00:04:21: Und dann kam halt tatsächlich so auch als Resonanz,

00:04:24: kann ich dem eigentlich vertrauen, was du tust.

00:04:26: Weil man macht ja auch so an sich viel mit KI und optimiert sich ein bisschen hier und da.

00:04:30: Und das fand ich dann teilweise verständlich, teilweise aber auch erschreckend.

00:04:35: Weil du gehst offen mit etwas um und hast als Konsequenz, dass Menschen sagen,

00:04:40: ja, kann ich den denn vertrauen, sinngemäß.

00:04:44: Ja, und das fand ich schwierig in dem Moment.

00:04:47: Okay, hat dich verunsichert.

00:04:49: Ja, da muss man mal drüber nachdenken, was das, was es so macht,

00:04:53: wenn man so eine AI-Superpower hat, von denen die anderen dann nicht unbedingt wissen,

00:04:57: dass es diese Superpower gibt.

00:04:59: Spannendes Thema, das ist aber, glaube ich, genau dieses Ding.

00:05:01: Und deshalb haben wir den Podcast auch gestartet,

00:05:03: dass wir solche Diskussionen, solche Momente auch forcieren,

00:05:06: darüber diskutieren, diese Auswirkungen mal besprechen,

00:05:10: auch mit Leuten, die das dann vielleicht anders sehen.

00:05:11: Aber ich glaube, das ist einfach genau das Richtige,

00:05:13: was wir jetzt in diesem Umfeld machen können.

00:05:14: Und das Schöne ist, der Podcast wurde gehört.

00:05:16: Er wurde gehört.

00:05:16: Ja, das muss man ja auch machen.

00:05:17: Er wurde gehört, von der Seite.

00:05:19: Und da nochmal hier meinen Dank an das viele, viele positive Feedback,

00:05:23: das ich auch bekommen habe zu dem Podcast.

00:05:25: Dementsprechend haben wir auch richtig Bock, weitere Folgen aufzunehmen

00:05:28: und euch da noch ein bisschen in unsere Gehirnbindung mit reinziehen zu können,

00:05:33: zu gucken, dass ihr vielleicht Sachen da rauszieht.

00:05:35: Auf andere Gedanken kommt, teilt auch eure Gedanken gerne mit uns.

00:05:39: Da will man uns auch darüber freuen.

00:05:40: Wir müssen auf jeden Fall noch irgendeiner Kontaktmöglichkeit schaffen, auch.

00:05:43: Ich weiß, denn haben wir schon so was.

00:05:44: Noch haben wir es nicht, aber...

00:05:45: Wir brauchen irgendwie so was wie E-Mail oder so eine CPT, die für uns antwortet.

00:05:51: Sagen wir mal, da gucken wir mal, da fällt irgendwas ein.

00:05:53: Ich muss auch noch fuzzeln.

00:05:55: Fuzzeln, ja.

00:05:56: Wann ich im Überschwang, den ich letzte Woche mit einem Thema leicht vertan habe,

00:06:03: und zwar ist nicht Entroffig, die Firma, die da klatschnäbt,

00:06:08: von Salesforce und Kauf geworden, sondern Convergents.ai.

00:06:14: Das war im Prinzip eine Firma, die eine AI-Modelle gebaut hatte,

00:06:19: das Brausen konnte, also ein Browser benutzen konnte, um dann Sachen einzukaufen.

00:06:23: Diese Funktionalität ist eine der wesentlichen Funktionalitäten,

00:06:26: die auch ein Agent braucht, wenn er selbstständig etwas tun muss.

00:06:30: Muss nicht immer sein, aber sowas braucht man.

00:06:32: Und das hat sich Salesforce tatsächlich gekauft.

00:06:33: Also nicht den Anbieter des großen Models Claude,

00:06:38: die er auch sehr, sehr gut konnten kann, sondern tatsächlich war es...

00:06:41: Das kleine Start-up, das gar nicht so elbbar aus Englern zu sind,

00:06:44: da habe ich erstblickt, die sagt, im letzten Jahr, oder dieses Jahr gestartet.

00:06:48: Und sind jetzt schon aufgekauft worden von Salesforce.

00:06:51: So viel dazu.

00:06:52: Dann sind wir mit dem Fusslein aber zu Ende.

00:06:54: Was ich okay finde, dass wir sagen, wir haben da 50 Minuten vorher gemacht

00:06:57: und haben jetzt schon 10 Minuten über das Fusslein geredet und der letzte Vorgel.

00:06:59: Das muss deutlich besser werden.

00:07:01: Ich würde ja und freu mich sagen, so, wir haben das wichtigste besprochen.

00:07:03: Das war es, von der... Nein, welches Thema haben wir heute?

00:07:06: Welches Thema haben wir heute?

00:07:07: Wir wollten unter anderem natürlich über diese,

00:07:09: was auch immer diese 20 Kilo von Fleisch dann mitgemacht haben,

00:07:12: oder was damit passiert ist, reden.

00:07:14: Aber wir wollen auch vorher, wenn wir uns so ein paar Sachen aufgefallen sind,

00:07:17: sagen wir mal, wollen wir weiter erstmal über das Thema reden.

00:07:19: Wie funktioniert denn dieses Thema, wenn zum Beispiel

00:07:22: die KI irgendetwas für uns ausführt?

00:07:25: Egal, dass ob das jetzt aus einer Kundeperspektive,

00:07:27: aus einer Firmenbesicht ist oder andersrum ist.

00:07:29: Ich glaube, das ist so ein bisschen schlimm.

00:07:31: Also dieses Thema, wie kann ich da als Mensch KI nutzen,

00:07:36: dass eine KI für mich Sachen erledigt?

00:07:38: Und dieses Sachen erledigen, das ist, glaube ich, mal so ein guter Punkt,

00:07:41: wo wir einsteigen können.

00:07:42: Ich glaube, der ein oder andere, der gerade zugeliebt hat

00:07:44: und jetzt auch sich an den Fehler von Marc gerade erinnert hat,

00:07:47: OpenAI und Manus zu verwechseln oder der Fehler, der mir verwechselt.

00:07:50: Es ist so schnelllebig und es gibt total viele Begriffe,

00:07:55: total viele Anbieter.

00:07:56: Ich weiß nicht, wie das bei dir ist, aber bei mir mag es auch so,

00:07:58: dass ich sage, ich nutze auch viele Tools gerade, um es auszuprobieren.

00:08:02: Immer so aus einer UX-Perspektive,

00:08:04: aus dem Themengebiet beruhig herauskommen zu sagen,

00:08:07: wie funktioniert denn das eigentlich?

00:08:08: Wie werden deine Informationen aufbereitet?

00:08:10: Das führt auf der anderen Seite natürlich aber auch erst mal dazu,

00:08:13: dass man sich auch durchaus mal vertun darf,

00:08:15: welches von diesen Tools man gerade so benutzt.

00:08:17: Das ist noch so aus einer Usability-Perspektive eine hohe Herausforderung.

00:08:22: Das erinnert mich so ein bisschen an diese Webphase.

00:08:25: Damals, wo man noch verschiedene Browser hat,

00:08:26: da muss man erst mal ein Browser nehmen.

00:08:28: Hast du den Netscape?

00:08:29: Ja, genau.

00:08:29: Netscape 4.7.4, irgendwas.

00:08:32: Da war die Version zu einem ganz wichtig.

00:08:34: Da war da ja Marc ja noch, auf dem einen Browser funktionierte,

00:08:36: dann die eine Webseite gut und auf dem anderen die andere Webseite besser.

00:08:39: Ich glaube, so eine Phase haben wir jetzt auch wieder,

00:08:41: wo es zum einen innerhalb der ganzen Tools unterschiedliche Arten und Beisen gibt,

00:08:46: Sachen zu bedienen.

00:08:47: Also wer sich ein bisschen mit zum Beispiel Open AI auskennt

00:08:50: und da den Chatchapity-Bot benutzt,

00:08:53: die Stopfer-Version, die Desktop-Version, wo auch immer es ist,

00:08:56: auch da ist ja schon seit längerer Zeit A, was total crazy ist,

00:09:00: das Thema der Modellauswahl.

00:09:01: Also ich muss das richtige Modell auswählen für den richtigen Anwendungsfall.

00:09:05: Die meisten stehen davor wie im Fragezeichen, ne?

00:09:07: Das heißt da, die bieten zwar so ein bisschen Erklärung dazu an.

00:09:10: Ich glaube, das wird ja immer vorbei sein.

00:09:12: Diese Phase, da würde ich auch rakeln, das ist eine Phase,

00:09:15: die ist jetzt gerade spannend, das wird nicht mehr ewig gehen,

00:09:17: weil das macht aus einer Usability-Perspektik keinen Sinn.

00:09:19: Das ist ein Experten-Thema, dass ich dann beurteilen muss,

00:09:22: welches Modell ich nehme.

00:09:24: Aber auch da würde ich sagen, wird der Experte die KI für uns sein,

00:09:27: die die richtige Modell auswählt, ob ich jetzt kosteneffizient was coden möchte,

00:09:31: ob ich irgendwas recherchieren möchte oder irgendwas anderes.

00:09:33: Allein wenn du überlegst, wie die Versionsnummern vergeben werden.

00:09:37: Ich meine, dass die O2 nicht nehmen, aus Namensgründen ist verständlich,

00:09:41: aber es gibt ein 4O, ein O3.

00:09:44: Dann gibt's das mit Mini und Pro.

00:09:46: Das ist viel, das ist viel.

00:09:49: Wie gesagt, wir sollten vielleicht dann heute mal diese Folge nutzen,

00:09:52: so ein paar Begrifflichkeiten rund um das Thema KI, Agent, Agentic und so was mal aufzulösen.

00:09:57: Das war das mal Erklärung.

00:09:59: Dann gucken wir mal, wie weit wir heute überhaupt noch in der Folge kommen,

00:10:01: weil wir wollen ja jetzt auch nicht immer so Stunden im Folge machen wie beim letzten Mal.

00:10:05: Soll ja auch mal knackig sinnvolle, tolle Informationen von uns geben für euch draußen.

00:10:10: Dann lassen wir uns heute mal erst mal auf das Thema gucken

00:10:12: und wir gucken mal, was wir noch alles machen.

00:10:13: Als du das eben sagt, das dacht dich, wir sollten in Zukunft vielleicht so bunte Bingo-Karten entgeben.

00:10:19: Wir reden mal über Begriffswelten und wer dann zuerst alles voll hat,

00:10:23: den Möge bitte bescheiden.

00:10:25: Wenn ich Bullshit erzähle.

00:10:26: Wenn dir meine Cola schmeckt, sag Bescheid.

00:10:27: Er hat gerade eben, ah, ist egal, bleibt es in der Familie.

00:10:30: So, sehr schön. Also, mit welchem Begriff von wann?

00:10:33: Ja, also lass mal, wenn man mal diese Bandbreite aufmacht, von KI, Agentin, KI, Bots bis Agentic.

00:10:39: Lass mal, lass mal beim Bots anfangen. Was ist denn ein Bots?

00:10:42: Naja, ich glaube, würde mal um einfach das, was die meisten vielleicht auch mit einer Suchmaske herkennen.

00:10:47: Nämlich, ich habe einen Text, ich schreibe was rein, ich kriege eine Antwort.

00:10:49: Wenn wir uns mal in die Geschichte der IT zurück erinnern, so Eliza-Bot,

00:10:53: ich schreibe etwas und ich bekomme eine Antwort, für die die Eliza nicht kennen.

00:10:58: Aber ich glaube, ich habe auch das letzte mal schon mal angedeutet.

00:11:00: Von der Seite war die letzte Folge wahrscheinlich auch mehr so ein Teaser für alle fortfolgenden Folgen.

00:11:05: Aber es war die Möglichkeit, dass ich einem System einen Text schicke

00:11:09: und das System hat aus einer Fülle von Antworten ausgewählt,

00:11:12: was es mir wohl als Antwort schreibt, aber es war halt ziemlich hart verdratet.

00:11:17: Das ändert sich aber jetzt eigentlich.

00:11:19: Heutetage bin ich mit so einer normalen GPT-Chatter nur, in Anführungstechnik,

00:11:24: nur, dass natürlich jetzt nicht mehr die Hartverdratung dahinter ist,

00:11:27: sondern natürlich ein neueronales Netz dahinter liegt.

00:11:30: Dass darauf trainiert ist, ähnlich wie die Hartverdratung damals,

00:11:34: möglichst gute Antworten zu liefern, nur dass natürlich die gute Antworten liefern

00:11:38: heutetage eine ganz ganz andere Nummer ist.

00:11:41: Aber ansonsten ist es so, würde ich sagen, die häufigsten Anwendungsfälle

00:11:45: ist wahrscheinlich momentan auch die Bot-Nutzung.

00:11:48: Also das, ich würde doch sagen, die meisten, die das verwenden,

00:11:52: machen tatsächlich genau das.

00:11:54: Also wir haben ja auch schon Statistiken gesehen, dass viele Leute GPT verwenden wie Google.

00:11:59: Das ist ja auch so, ich gebe was rein, es kommt eine Antwort raus

00:12:02: und ich habe halt nicht das noch dazu gemacht, was ihr heute machen kannst.

00:12:05: Ich habe auch eine Kontext, welches Ziel verfolge ich, welche Art von Antwort warte ich,

00:12:10: wie ist die Antwort zu formatieren und, und, und, und.

00:12:13: Sondern wirklich so ein Frage, Antwortsbierchen spielen, bis hier eine Lösung kommen.

00:12:18: Das wäre dieses Bot-Fence.

00:12:19: Genau, das Bot-Fence.

00:12:20: Das Bot-Fence, da ist aber dann, wo du das gerade gesagt hast, die Google suchen,

00:12:24: ist in der ursprünglichen Version, das war auch häufig aber das Thema,

00:12:27: wenn man vom trainierten Modell geredet hat, dass die Trainingsdaten von März 22 sind,

00:12:33: März 23, März 24, März 25 oder wann auch immer so ein Modell trainiert worden ist.

00:12:39: Da wurde er dann irgendwann zusätzlich noch das Thema quasi bei Open Air,

00:12:44: hier ist es glaube ich, Websearch dazu gepackt, die dann ermöglicht hat,

00:12:47: dass der Bot, wenn ich diesen Button klickere, das da zusätzlich die Websearch bedient,

00:12:51: wobei er es mittlerweile auch schon selbstständig macht.

00:12:52: Also wenn ich sage, suche im Internet, ich brauche da nicht mehr den Websearch-Button drücken,

00:12:56: er macht das dann auch in den normalen Bot-Modus, dass er dann danach schaut,

00:13:00: gibt es auch da aktuelle Requellen im Netz.

00:13:03: Das ist so die nächste Stufe.

00:13:04: Das kam ja auch mit Bing damals ein bisschen,

00:13:06: als er Microsoft ins Rennen eingestiegen ist bei Open Air finanziell

00:13:09: und da war er so ein bisschen hack-mack, Sam Altman aus Open Air raus und wieder rein.

00:13:14: Und ich fählte dabei auch so was zu.

00:13:16: Die Daily Soap der Air-Eye-Welt.

00:13:18: Ja, ja.

00:13:19: Und nach dem Motto, ich habe nicht mehr nur das trainierte Wissen,

00:13:22: sondern ich kann halt quasi gucken, was ist heute aktuell im Internet dazu zu finden?

00:13:28: Und das hat dann auf einmal schon auch eine andere Diskussion mit diesem Bot drauf gemacht,

00:13:31: weil du konntest halt auch tagesaktuelle Dinge erfragen.

00:13:36: Wir hatten also hilfreich total und im Prinzip standen wir schon,

00:13:41: dass Google 2.0 wenn es so will.

00:13:43: Da ist eine Maschine, die nicht nur alle möglichen Webseiten indiziert hat,

00:13:50: ganz brandaktuell immer, sondern da ist im Prinzip eine KI, die ein neues Netz hat,

00:13:55: das ein gewisses Weltvorständnis hat und Weltvorstellung hat,

00:13:58: die dann zusätzlich die Fähigkeit hatte, aktuell zu suchen.

00:14:02: Das ist dazu gekommen.

00:14:03: Also ich weiß auch noch, als wir das erste Mal dieses Chat-Fans hatten,

00:14:06: war das eine, als dann das Internet dazu kam,

00:14:08: dachte ich mir, wie geil ist das denn, weil man hat dem Ding halt dann eine Frage bestellt

00:14:13: und die Antworten, die kamen, waren zehnmal besser als meine Frage bei Google.

00:14:18: Weil der Stichte untergreifend viel besseres Verständnis davon hatte,

00:14:21: wie er seine Suchanfragen anpassen musste, um für mich Quellen zu finden.

00:14:26: Also da fing das auf einmal an, dass ich Quellen für Themen gefunden habe,

00:14:32: was mir wahrscheinlich, die mir vorher unbekannt waren, thematisch,

00:14:36: als Quelle selbst und die mir schwere gefallen werden, mit Google zu finden.

00:14:40: Und da fing es dann so langsam halt auch an, dass dieses ganze Thema, ach komm,

00:14:44: gibt den Board was zum Schreiben, der fasste das zusammen,

00:14:47: auf einmal die ersten nützlichen Dinge passiert sind,

00:14:50: weil mehr als nur eine Geburtstagsgroßkarte kam, wir müssen uns dann wirklich recherchiert, das wisst.

00:14:54: Und ich würde auch sagen, das war auch der Zeitpunkt, wo so ein bisschen dieses

00:14:57: Halluzinationsproblem-Thema eigentlich vom Board gekippt worden ist.

00:15:01: Die Dinger machen das natürlich immer noch mal und sollte da immer noch auch passen,

00:15:03: die sind gerne in der Moraltole, dass man auch selber erzeugen kann mit ihnen,

00:15:07: also bestätigen die einen ja auch gerne.

00:15:08: Ja, auch mehr als doch gerade so absolut, das ist eine fantastische Idee hier ins,

00:15:12: aber vorzüglich, wenn du sagst, da gibt es noch weitere Ideen,

00:15:14: aber eine fantastische Idee, dass du mich nach weiteren Ideen fangen.

00:15:17: Ich weiß gerade nicht, wie der Psychologie-Deutscher von Weiß,

00:15:19: aber es ist so ein Bestätigungsthema, das die KI gerne macht,

00:15:22: da passt ein bisschen auch den Ländern draußen.

00:15:23: Es ist natürlich schmeichelhaft, wir Menschen fallen natürlich gerne darauf rein,

00:15:26: aber man passt ein bisschen auf, dass er auch ab und zu mal reinprömtet,

00:15:29: dass sie kritisch sein soll, eure KI, wenn er mit ihr quatscht.

00:15:32: Ich mache gerade mit dem Advanced Voice Mode den Versuch,

00:15:36: dass er mich wieder ein bisschen mehr ins Englische reinbringt.

00:15:39: Und dann habe ich das so gekommen, wir machen verschiedene Situationen,

00:15:41: also Vorbereitung, die sagt, Mensch, amazing, und ich so, nee, nee, nee,

00:15:45: ich weiß schon, das ist nicht amazing, jetzt könntest du ein bisschen kritischer sein,

00:15:48: aber da ist eine fantastische Idee, dass ich Kritischer bin.

00:15:50: Also da arbeite ich auch immer noch so ein bisschen dran, eben da.

00:15:54: Ja, ich glaube, da ist auch ein riesen Feld mit Systemproms und so was,

00:15:58: da müsste man noch mal eine Folge sein, eine gesonderte Folge.

00:16:01: Aber ich wollte nur kurz sagen, bevor wir noch weitergehen auf die anderen Begriffigkeiten,

00:16:04: was natürlich, jetzt haben wir gerade mal das Open Air angerechnet mit dem Thema Web Search.

00:16:10: Meinerauf hast du mal natürlich mit einer der ersten,

00:16:11: der ist wirklich mit Brandhaar gemacht, das war Perplexity.

00:16:14: Ja, gerade diese, dass sie von Apple vielleicht auch nächstes Mal,

00:16:17: ich habe mich heute Morgen durch den Äther geflossen.

00:16:19: Ja, wir sehen, dass da gerade Gelder scheinbar geboten werden.

00:16:22: Perplexity war also sofort von Anfang an, im Prinzip die Suchmaschine,

00:16:26: also die KI, die Suchmaschine direkt mit drin.

00:16:29: Ja, also sofort Quellen angehen, wie jemand dadurch auch meiner Meinung,

00:16:32: was das Thema, das ich ja beim letzten Mal auch schon angehört habe,

00:16:35: und was ein Thema sein wird, das wir durch jede Folge mal durchtragen werden,

00:16:38: ist das Thema eben auch Vertrauen schaffen.

00:16:40: Dass ich sage, dadurch, dass ich eine Quellenangabe habe,

00:16:43: habe ich auch sofort viel mehr Vertrauen gegenüber der Aussage,

00:16:46: der ist der KI-Bottes, um zu sehen, okay, kann das stimmen oder kann das nicht stimmen,

00:16:50: weil kann es im Zweifel nachlesen, und es gibt auch diesen Touch der Aktualität mit.

00:16:54: Und das war, glaube ich, ein riesen Ding von Perplexity.

00:16:56: Sie waren als erste meine Meinung nach, da die es wirklich hoch ausgerollt haben,

00:16:59: dadurch haben sie diesen Vorteil auch gehabt gegenüber den anderen,

00:17:01: und sind jetzt auch eine Nummer, auch das ist ein junges Unternehmen,

00:17:04: also das einfach schon eine Bahnliebe bekannt hat,

00:17:06: und wir hatten auch gleich in der letzten Folge auch das Thema angedeutet,

00:17:09: dass die zum Beispiel im Bereich Shopping schon sehr mal sind,

00:17:11: das ist eine Funktion, die hier in Europa leider noch nicht da ist,

00:17:14: aber das kann man sich gerne mal per Video angucken, wie man dann eben,

00:17:17: und das ist ja ein bisschen das Thema KI als Grund,

00:17:20: wie man dann quasi auch eine KI los schicken kann.

00:17:22: Mit Perplexity geht das, innerhalb von Perplexity dann zu kaufen, ne?

00:17:26: Das ist noch nicht, man noch nicht den Agent-Modus, da kommt mir Zeit drauf,

00:17:29: aber dass ich einen Prinzip innerhalb der Oberfläche von Perplexity,

00:17:33: die den Bott befrage, dass er nach aktuellen Produkten sucht,

00:17:37: er sucht danach, hat die Quellen und bietet mir dann innerhalb des UIs von Perplexity

00:17:43: auch direkt die Kaufoptionen an, da habe ich dann wirklich den Kauf-Button in dem Fall

00:17:46: und schließe alles interessanterweise innerhalb dieser Oberfläche ab,

00:17:50: deshalb ist das auch so heiße Dinge, deshalb sind dann auch,

00:17:52: wahrscheinlich auch Leute wie Apple dann interessiert solche Sachen,

00:17:55: sich vielleicht ins Haus zu holen.

00:17:57: Vielleicht sind Sie auch einfach interessiert,

00:17:58: weil Sie Ihre eigene Serie gefragt haben, aber das ist jetzt nur am Rande war,

00:18:02: persönliche Meinung, genau. Gut, jetzt haben wir WET.

00:18:06: Ja, Tools, ach, Tools, Tools.

00:18:08: Bevor wir zu Agents gehen, Tools.

00:18:10: MCP, hatten wir ja letzten Mal aufschauen, mal kurz mal,

00:18:13: wenn ich mich die Täusche mal angedeutet, also ein Tool ist natürlich Brausen,

00:18:17: was ich benutzen kann, also wenn ich jetzt einen Botto ausstattte mit einem Tool,

00:18:22: dann kann das die Brauser-Funktionität sein, es kann aber auch im Prinzip sein,

00:18:25: dass er auf andere Tools zugreift, andere Tools nutzt, wie zum Beispiel...

00:18:30: Datenbanken, Datenbanken.

00:18:32: Genau, und da gibt es ja das MCP-Server, MCP steht für Model-Context-Protokoll.

00:18:37: Ah ja, sehr gut, das ist fast bestanden.

00:18:40: Weißte, hat überhaupt die Selfie-Version gemacht.

00:18:42: Ja, ich war eben kurz mal hier Stresssituation gehabt, Leichtprüfung.

00:18:46: Wir sind im selben Raum, muss man auch schon mal wissen.

00:18:48: Das heißt, keine normalen API-Colls in Dänelsel,

00:18:53: wo eine vordefinite Schnittstelle-Menu die Raten zurückliefert, sondern tatsächlich...

00:18:57: Oder Sammlung von Schnittstellen.

00:18:59: Sammlung von Schnittstellen, sondern tatsächlich die Möglichkeit,

00:19:01: auch echte Funktionen quasi auszufügen.

00:19:05: Also, vielleicht mal so ein bisschen Blick hinter ...

00:19:08: den Pixel. Wir haben ein bisschen mit MCP mal rumprobiert und haben mal versucht, öffentliche

00:19:14: Schnittstellen von uns mal mit MCP abzufragen, wie einfach das ist, das anzubinden. Es ist

00:19:21: erstaunlich, wie schnell das geht. Also, wenn du echte Schnittstellen hast, hängst so ein MCP-Server

00:19:26: davor und du hast eigentlich sehr wenig bis gar keine Ahnung, wie die Original-APs gehen. Kannst du

00:19:33: quasi dem System, das war damals mit Cloud Desktop, wo wir es ausprobiert haben, zugucken, wie der quasi

00:19:39: eigenständig, sagt jetzt mal ein Anführungszeichen, man kann es ja nicht sehen, wenn es die Luftgäste

00:19:43: macht, lernt, mit den dahinter liegenden Schnittstellen umzubinden. Also, wir hatten den zum Beispiel

00:19:49: gefragt, nehmen wir mir eine Photovoltaik erzeugungsanlage in Biberrache, an der Riss und mit der Frage

00:19:55: Photovoltaikanlage, Biberrache, an der Riss konnte ich allerdings anfangen. Aber dann konnte man

00:19:59: ihn quasi durchs Gespräch dazu bringen, dass er die Schnittstellen abfragt und gesagt, ahja, okay,

00:20:03: warte mal, die Schnittstellen, die erwarten. Zwei Stellen Land, zwei Stellen Bundesland, drei Stellen

00:20:07: Anlagen, typ, ich probiere meine Anfrage neu, Biberrache, an der Riss folgende Anlage. Und dann stehst du

00:20:12: da und denkst, welcher Fähigkeit siehst du damit in die Lage versetzt, wenn du nicht nur schnell

00:20:18: Dinge anwenden kannst, sondern wenn du ihm zuguckst, wie er aus den Daten dir da herausholen kann,

00:20:23: abfragen kann, eigene Korrelationen zusammenbringt, eigene Auswertungen zusammenbringt,

00:20:28: dann auch später Darstellung zusammenbringt. Und das ist halt alles durch diesen Pool gedankt. Sehr gut möglich.

00:20:33: Andere Beispiele sind ja auch solche MCPs, wenn ich dann zum Beispiel einen Blender, ein Blender,

00:20:38: ein 3D-Programm oder so was anbinde, so dass ich da ausmeide. Ich muss sagen, was Blender ist. Genau,

00:20:42: dass man in Prinzip aus dem Prompt heraus in meinem Bot, wie ich das Tool anbinden kann, klart,

00:20:47: zum Beispiel bietet sie diese Funktionalität einfach an, dass sich verschiedene MCPs da über quasi anmeiden.

00:20:52: Und da kann ich dann solche Sachen machen, wie Bauer halt in Blender ein Wallenachtshäuschen in diesem 3D-Programm

00:21:01: und dann macht er das, weißt du? Also ich konnte das, ich kann also einen Tool, was eigentlich gar nicht dafür ausgelegt war,

00:21:07: KI-fähig zu sein, dann auch KI-fähig machen, indem ich im Prinzip vor meine Funktionalität, vor meine Datenbank,

00:21:13: also das ist diese Rumenation, also nicht nur die API, sondern auch die Funktionalität, das ich da habe,

00:21:18: die kann ich quasi mit einem MCP-Server für EIs, wie sagt man, verfügbar machen, so.

00:21:25: Man hat, so wie der Begriff heißt ja auch immer, so wie die USB-Schnittstelle für die Peripherie am Computer,

00:21:33: ist halt MCP die Möglichkeit, verschiedenste digitale Toolsdienste, Werkzeuge einer EI verfügbar zu machen.

00:21:42: Jetzt können wir aber zu dem nächsten spannenden Thema, wenn wir die Begrifflichkeiten,

00:21:45: wir haben jetzt mal Bot abgeräumt, wir haben Bot mit Tool Anbindung abgeräumt, also die können so...

00:21:52: Hast du immer angerissen, aber...

00:21:54: Ja, aber wenigstens war es schon mal so, ja, wir haben ja letztes Mal angeschaut, wir sind manchmal halt wissenschaftlich,

00:21:58: heute sind wir ja so dazwischen im Betriebe, manchmal.

00:22:02: Jetzt haben wir das angerissen, so, dann gibt es den Begriff der Agents.

00:22:07: Es ist ja eh immer wieder faszinierend, ja, heutzutage klebt ja jeder Begriff auf allem drauf.

00:22:12: Ja, ich habe ja auch Tools, die habe ich vor acht Jahren benutzt, damals hießen sie noch so, heute kühlen sie die Namen AI,

00:22:17: mit dem Namen, weil heutzutage verkaufst du ja einen Stift mit dem Begriff AI, viel besser, kuschelt gehen raus an.

00:22:23: Was war es? Wohl vervollstriert oder wie das Film hieß, verkaufen sie mir diesen Stift. Egal, Agenten.

00:22:29: Agenten? Agenten. Wo sind die Geheimagenten? Im Markt fehlen gerade Literary die Worte.

00:22:34: Und gut, dass wir in einem Raum sind, da, dementsprechend kann mich natürlich das Thema einfach übernehmen.

00:22:38: Agenten. Also, wenn ich von einem Agenten rede, dann ist es nicht im Prinzip so, dass ich sage, ich bin in einer Promp-Diskussion mit einem AI-Bot,

00:22:46: sondern es ist tatsächlich so, dass ich dem Agenten eine Aufgabe geben kann und diese Aufgabe wird selbstständig von dem Agenten gelöst.

00:22:55: Ich sage dann nicht mehr, geh jetzt bitte irgendwo hin und buche mir bei, ich weiß nicht, Booking.com, Trivago oder irgendwas anderes eine Versuche oder eine Reise zu buchen,

00:23:05: sondern in der Idee würde der Bot vollkommen selbstständig quasi loslaufen, sich aber legen, was braucht er, alles an eine zusätzliche Information,

00:23:13: würde die Geheimfans bei mir noch abfragen, würde sich dann aber auf den Weg machen und diese Aufgabe exekutieren.

00:23:18: So, jetzt bin ich ja wieder zu Wort, habe auch die Stimme noch mal mit etwas Kohler gehöhlt.

00:23:23: Das ist ja auch dieses Thema, das kennt man ja vielleicht, wenn du sagst, er arbeitet mir ein Thema,

00:23:27: das dann bei einigen Modellen auf einmal die Frage kommen, was meinst du genau.

00:23:30: Spezifiziere ist nochmal, es wird nicht sofort eine Antwort dahingelegt, sondern man beschreibt halt das Ziel und ihr genauer das Ziel ist, definiert sich das System, wie es zu dem Ziel kommt.

00:23:42: Allerdings immer in dem Verfahren immer noch für einen bestimmten Zweck.

00:23:49: Also, ich baue mir eine Webseite, buche mir ein Hotel, buche mir eine Reise, um mal so die Klassiker abzuräumen. Genau.

00:23:57: Oder mach was mit meinen 20 Kilo Fleisch. Was war eigentlich?

00:24:01: Naja, war also mein 20 Kilo Fleisch.

00:24:04: Na ja, also ich mein, du stehst vor der Frage, wir hatten vorhin die Verwechslung mit MANUS und OpenAI.

00:24:10: MANUS hatte das ja schon länger, diesen Agentenmodus mit Browserzugriff und OpenAI hatte das vor kurzem in Amerika rausgebracht und zu unserer letzten Folge auch nach Deutschland.

00:24:20: Und ich stand dann da vor der Frage, wofür kann man es benutzen?

00:24:25: Ich habe an dem Abend noch jemanden getroffen, der hat meine wieder voller Stolz sein, den Klassiker vorgeführt.

00:24:31: Du guck mal, ich kann dem System sagen, ich brauche eine Rezept, das habe ich im Kühlschrank und dann macht er das Rezept.

00:24:38: Und dann habe ich die Frage ein bisschen angepasst. Ich habe gesagt, du passen mir Obacht, am Wochenende wird gekillt.

00:24:43: 20 Gäste, die Hälfte ist wir Gitarre, die andere Hälfte nicht.

00:24:46: Ich habe definitiv nicht genug Platz im Kühlschrank oder geschweige ich dann im Gefrierfach.

00:24:52: Und ich habe keine Ahnung, was ich den Herrschaften credenzen möchte.

00:24:55: Ich besitze einen Opti-Grill, ich besitze einen Elektro-Grill.

00:24:59: Ich habe einen Ofen und einen Herd, mach mir bitte Vorschläge.

00:25:02: Und dann ist das Ding hingegangen und hat quasi nicht nur Rezepte für Vorspeise, Grill, Salate zubereitet,

00:25:11: sondern hat auch die Einkaufsliste gemacht und hat mir dann auch recherchiert, wann ich, wo, für welche Zeitfenster bestellen soll.

00:25:19: Ich habe also das zum Beispiel der einen oder andere Supermarkt, entsprechende Lieferfenster anbietet für Samstag Vormittag,

00:25:25: damit das Fleisch an dem Tag kommt und nicht, wie sagt man schon drei Tage vorher, ohne Kühlregal und im Keller liegt.

00:25:31: Was ich mit Flings da mir bestellen soll bei uns, ja hier kann man bitte auch andere Dienste noch eintragen.

00:25:36: Und hat mir quasi das soweit zusammengedengelt, dass man am Schluss sogar hätte hingehen können und sagen können,

00:25:42: pass mal obacht, von Edeka Rewe, ja also hier bitte Namen einsetzen, Zugangsdaten, Paypal-Zugangsdaten, Kreditkarten, bestell doch mal.

00:25:52: Und das ist dann schon extremst spannend, wenn man überlegt, wozu diese Dinge in der Lage sind und wie sie auf diese Ideen kommen.

00:26:02: Ich meine klar, ich hätte mir auch überlegen können, wo bestelle ich was, aber in dem Moment konnte ich quasi ein gemütlicher Kaffee trinken,

00:26:08: voller stolz genießen, wie das System zu dieser Lösung kommt und ganz konkret habe ich es jetzt auch genutzt gehabt.

00:26:14: Wir sind demnächst noch mal ein paar Tage in Dresden und Berlin und sechste Schweiß und so unterwegs

00:26:20: und habe ich überlegen auch gesagt, du pass mal obacht, ich fahre dann hin, da habe ich diese Unterkünfte,

00:26:25: mach mir Vorschläge für meine Familie, ja, zwei 15-jährige Teenager, ich Hund, wo können wir hin,

00:26:32: wo kann der Hund mit rein, sowohl Kulturkino als auch Stadtführung mit entsprechend, wenn wir die Locationen wechseln an den Tagen,

00:26:41: mach mal doch da auch mal einen Plan, plus der Option sogar Dinge zu buchen.

00:26:47: Und das ist schon ein ganz anderes Werk.

00:26:50: Das ist ein bisschen geil, ich glaube, man muss so ein bisschen unterscheiden.

00:26:53: Leider geil.

00:26:54: Ja, ja, leider geil.

00:26:55: Ich hatte jetzt wieder ein B&B-Gerät, das ist so gut überlegt, ja, manchmal hört das jetzt noch so ein Bot an,

00:26:58: aber natürlich ist diese Ecke zu Fusion auch den Kontext behalten.

00:27:01: Was ich, ob ihr das auch selber merkt, so manchmal, wenn ich mit einem normalen Bot nur rede, dann hast du immer wieder so,

00:27:06: das Antwort ist gut, aber du musst nachfragen, musst dann noch mal sagen, mach das noch anders.

00:27:10: Oder guckt da noch mal.

00:27:11: Wenn du zu lange nachfragst, reißt du irgendwann den Kontext, dann wird es immer schlimmer.

00:27:15: Das sollte auch bei Agents, also wenn es ein echter Agent ist, dann muss der diesen Kontext behalten können.

00:27:19: Also da muss es dann im Prinzip auch im Hintergrund ein eigenes Datenbandsystem vielleicht noch mal geben,

00:27:23: ein eigener Rack, oder was auch immer sie sich dann anlegen möchte, um im Prinzip diesen Kontext zu speichern.

00:27:27: Damit er eben auch immer eine lange Zeit den Patienten echter Assistenz sein kann.

00:27:31: Das ist, glaube ich, der Unterschied zwischen der Bot ist eher so ein bisschen, den muss er sagen, mach mal da.

00:27:36: Der hat einen Anfang und einen Ende.

00:27:38: Genau, der hat einen Anfang und einen Ende.

00:27:39: Und der Agent ist schon eher wie ein Team-Mate, der so auf einer sehr, sehr guten Praktikantenebene,

00:27:45: je nachdem welches Feld es ist, beim Koden mittlerweile fällt es so auch schon besser als der Praktikanten manchmal.

00:27:50: Immer darauf an.

00:27:51: Also ich mein, findest du ja auch positive/negativ Beispiele, wo ich dran denke.

00:27:56: Ich probiere gerade auch sehr viel mit hier N8N aus, wo du auch sagen kannst, hier sind Modelle, hier sind Tools.

00:28:02: Man kann die über eine grafische Oberfläche miteinander verknüpfen.

00:28:06: Und so dann auch automatisierte Workflows mit diesen Dingen zusammenschrauben, die dann auch auf verschiedene Trigger reagieren.

00:28:14: Also nicht nur nachdem ich habe einen Chat-Fenster, sondern ich lade ein Formular hoch, ich lade ein Teil hoch, ich reagiere auf.

00:28:20: Ein RSS-Kanal, ich reagiere auf welchen Event auch immer, und sei es blöde Zeitablauf.

00:28:26: Oder weil eine Situation eingetreten ist, um eine andere Situation zu erreichen.

00:28:31: Und dementsprechend, das hat auch nochmal, ich sag mal, gefühlt Next Step.

00:28:36: Und der Step danach?

00:28:39: Agentik.

00:28:40: Agentik.

00:28:41: Agentik.

00:28:42: Also wird dann auch häufig, also das ist so ein bisschen, wie gesagt, diese Begriffe sind alle neu.

00:28:45: Wir hatten das vor kurzem auch mal erwähnt, MCP gibt es jetzt auch erst seit März oder so was, also viele neue Sachen da.

00:28:51: Da werden sich auch noch Sachen ändern, aber jetzt so da ist man langsam so common sense, würde ich sagen.

00:28:58: Also wir reden einmal vom Agenten, wenn im Prinzip die KI selbstständig Aufgaben durchführt, sich einen eigenen Plan macht, etwas zu tun, dann ist es ein echter Agent.

00:29:08: Wenn er nur in einer Diskussion und Interaktion mit mir ist, wo er dann durch Tool, mit Toolhilfe Sachen ausführen kann, dann ist er einfach nur ein Bot.

00:29:16: Wenn wir von Agentik reden, von dem Agentik-Netz, von dem Agentik-System, oder auch, ich rede gerne von der Agentik-Experienz, die wir dann später haben werden, weil da...

00:29:26: Ich dachte, man ist jetzt kollektiv.

00:29:27: Ja, ich würde es auch sagen, aber sind wir so schnell bei dem Box, wie der Spiel ist weg.

00:29:32: Naja, aber es ist Spaß derseits. Also bei Agentik würde ich immer davon reden, oder wie redet man davon, dass dann mehrere Agents miteinander interagieren.

00:29:40: Das heißt, dass Agenten einkombiniert eingesetzt werden, um ein Ziel zu erreichen, dass du halt nicht nur einen Agenten hast, sondern dass du halt mehrere Agenten auf ein Ziel losfeuern kannst, parallel oder sequenzial.

00:29:51: In dem, was du halt gerade ansteckst.

00:29:53: Genau, ich fahre nur so bei dem kurzen Land, wo ich so ein bisschen, ah, bei deiner Definition, wo ich sagen würde, ob die immer ein gemeinsames Ziel verfolgen.

00:30:01: Das ist in so einem Agentik-Netzwerk, was dann hinter die Welt im Sparmen, hier war nicht die Frage.

00:30:05: Weil da wären ja autonome Agenten, einzelne Agentik-Netzwerke, die gemeinsam ein Ziel erreichen, auf andere Agentik-Netzwerke stoßen, die vielleicht ein anderes Ziel haben.

00:30:14: Also deshalb würde ich da ein bisschen bei der Definition nicht sagen, dass die immer ein gleiches Ziel haben, ne?

00:30:19: Aber wir sind auch noch nicht ganz bei dieser Vision angekommen, mal gucken, was bis dahin noch so alles auf der Welt basiert.

00:30:26: Aber prinzipiell ist es so, ne? Also prinzipiell ist es so, wie du sagst.

00:30:29: Bei einem Agentik-System würde ich davon ausgehen, dass wir quasi mehrere Agenten haben, die autonom für eine gewisse Autonomie oder sagen wir mal, die fokussiert sind auf eine gewisse Aufgabestellung, die vielleicht den ein oder anderen MCPs halber Zugriff haben, der der andere nicht hat.

00:30:45: Oder den ein oder anderen Agenten.

00:30:46: Genau, den ein oder anderen Agenten hat und dass er im Prinzip in unser Auftrag eben dann dieses Ziel optimal verfolgt.

00:30:53: Oder Veränderungen bei dir feststellt und da eine entsprechende Maßnahme einleitet.

00:30:58: Ein Beispiel, das hier sein kann, ist, du ziehst um.

00:31:00: Wenn du umziehst, gehst du heute hin und meldest dich überall ab, um und an und kein Arnovas und Zettelkrieg, je nachdem, was du alles hast.

00:31:08: Telefonen lassen, grüßen, Post- und Nachsenderauftrag und was weiß ich, wenn du jetzt morgen theoretisch den neuen, aber den neuen Erwässertrag, ich sage schon, vielleicht das auch.

00:31:17: Aber wenn du jetzt morgen sagst, keine Ahnung, ich zieh zum ersten nach Stuttgart, dann könnte es ja durchaus auch so weit gehen, dass das Ding dann sagt, was mein Ziel ist, um nach Stuttgart, kein Problem.

00:31:27: Ich kümmere mich um Strom, Gas, Wasser, Post, Nachsenderantrag.

00:31:31: Oder von mir aus mit dem Airbnb-Agent, verhandel ich über eine günstige Wohnung für den ersten Monat, oder so ich sage.

00:31:38: Auch das könnte ein System sein, weil es, das ist eher ein Systemischanblick.

00:31:42: Für mich ist das dann der Moment, wo wir nicht mehr, ich rede mit der Einzelnekei, ich muss noch darüber nachdenken, ob es ein 4O ist, 3O oder etwas anderes, sondern eigentlich ist da ein...

00:31:51: Oder ist Prompte, wir hatten das Thema, mit Kontext, ohne Kontext, mit Familie, ohne Familie.

00:31:56: Das ist eher ein echtes System, mit dem wir dann reden. Also, wie ich, als wenn ich auf ein Team zugegehe, mit einer anderen Mannschaftsspiele, gegen eine andere Mannschaftsspiele.

00:32:04: Je nachdem, aus welchem Auswahl ich habe, ist es aktiver, das jetzt betrachten, aber es ist eigentlich dann wie ein Team aus AI ist.

00:32:09: Und nicht mehr eine einzelne Person, und diese AI's geben sich auch gegenseitig Aufgaben.

00:32:13: Das finde ich tatsächlich bei diesem Agentake und Agentant auch ganz nett.

00:32:17: Ich stelle mir das Gefühl immer so vor, wie bei Ihnen im Einfall, hast du sinngemäß virtuelle Kollegen, denen du Aufgaben delegierst,

00:32:24: die die Aufgaben versuchen, hinzukriegen, und beim Agentake hast du halt, ich sage mal, wie in der Firma oder so auch,

00:32:30: Supportprozesse, die laufen im Hintergrund, da passen antrauf dich auf, da passieren Dinge, da passieren auch viel mehr Sachen gemäß Prozesse

00:32:36: oder sonst was automatischer, autonomer, und dass man sich auch daran gewöhnen muss,

00:32:42: dass man auch mal Aufgaben abgibt, delegiert, das Ergebnis vertraut durch Quellenangaben,

00:32:48: wir hatten das vorhin, wir haben die Zinationen nebenan, und das Ganze natürlich jetzt mit Agentake auf eine ganz neue Ebene getrieben wird,

00:32:56: und da muss auch ein Mindshift der Leute stattfinden, weil das ist jetzt nicht, ich habe jetzt mal ein Textfenster,

00:33:02: ein Cursor bewegt und Enter gedrückt, sondern wie gesagt, das verändert die Art und Weise, wie wir an Themen rangehen

00:33:08: und wo wir vielleicht auch Themen auch mal an solche Themen oder Anbietern, solche Themen auch übernachs.

00:33:13: Total, und das wird eines der heißesten Themen sein, weil da müssen wir aus mannigfaltiger Perspektive,

00:33:21: ob das jetzt aus einer IT-Security-Perspektive ist, aus einer Identity-Perspektive,

00:33:26: wer ist denn, welchem Auftrag ist dann ein einzelner Agent oder in diesem Agentik-Netzwerk oder in diesen kombinierten Agentik-Netzwerk,

00:33:32: wer ist denn hier noch verantwortlich dafür, was da eigentlich passiert ist in der spannenden Fragestellung,

00:33:36: aus einer UX-UI-Perspektive, total spannend, wie werden diese Ergebnisse dargestellt, habe ich dann noch dieses Bedarf,

00:33:43: wenn die vorhin beschrieben haben, dass wir sagen, wir sind die Quellenangaben dann noch wichtig in dem Moment,

00:33:49: brauche ich das als Mensch noch, um das zu akzeptieren, was dann jedenfalls als Ergebnis rausgekommen ist,

00:33:53: will ich das alles wissen eigentlich, was dazwischen durch passiert ist?

00:33:57: Was machen die 20 Kilo Fleisch vor der Tür?

00:33:59: Was machen die 20 Kilo Fleisch?

00:34:00: Genau, das war ja ein Test, hast du wirklich 20 Kilo Fleisch bekommen wie?

00:34:03: Nein, ich habe gesagt, der Abschluss des Bostell-Vorgangs war ja damals gar nicht abgebildet, das war ja nochmal zum Gucken,

00:34:08: aber das, was du halt sagst, verändert sich tatsächlich eine ganze Menge

00:34:12: und es hat dann auch die Frage, nicht nur des Menschen wie vertraute leben,

00:34:16: sondern auch, wie kann so das Ganze in Zukunft nutzen? Was ist das Interface?

00:34:19: Ja, das ist spannend.

00:34:22: Das ist spannend und das ist halt das, was ich immer, wenn ich davon rede, das war, wenn wir KI betrachten,

00:34:27: wir dürfen es halt nicht so eindimensional als Tool verstehen oder als IT 2.0, das ist es einfach nicht.

00:34:35: Es ist ein neues System, was in unsere Lebensweltgesellschaft eintritt

00:34:42: und genauso müssen wir das eben versuchen zu verstehen, welcher Nutzen steckt dahinter,

00:34:48: welche Risiken gefahrene da auf der anderen Seite, was kann und muss reguliert werden,

00:34:53: wo die Betonung auf Kandung liegt, weiß gar nicht, was da viel noch, wie das passieren kann.

00:34:57: Das ist wirklich eine ganz spannende Frage, da hat man letztens auch schon, wenn Open Source Modell unterwegs sind,

00:35:01: wenn Agentingsysteme mit Rogue gehen oder auf Alkens Server noch laufen oder irgendetwas anderes,

00:35:06: also die Zukunft ist da ja wild und bietet da, glaube ich, noch eine Menge, Menge Herausforderungen und Stoff für uns beide.

00:35:14: Vor allem, wie soll ich mir so ernsthaft sagen, wenn man mit irgendeinem der Punkte mal Scheit hat oder so Probleme stöhnt,

00:35:19: so schlecht wie jetzt werden sie nie wieder sein.

00:35:22: Es wird alles irgendwie, okay, das Wort "besser", "effizienter", "intelligent".

00:35:28: Naja, das war ein schönes Wort, was ist das Trickerwort?

00:35:32: "Indegent", ja, natürlich.

00:35:34: Also da können wir Folgen machen, aber ich will nur eine einzige Sache jetzt vielleicht zum Abschluss dieser Folge noch machen

00:35:39: und dann können wir vielleicht einen leichten Ausblick machen.

00:35:41: Ich wurde unter anderem gefragt, unter einem Post von uns, wo wir irgendwie über Themen gesprochen hatten,

00:35:47: auch wieder, da fragte einer nach und ist denn jetzt KI diese bestimmte, diese berühmte Frage,

00:35:52: bis KI die letzte Erfindung, die die Menschheit macht.

00:35:55: Es war, da gab es ja einige unterschiedlichen Ausbringungen, haben die es gesagt.

00:35:58: Ich würde das mittlerweile differenzierter sehen.

00:36:02: Ich glaube, KI ist dann tatsächlich das letzte Mal, dass wir was selber erfunden haben.

00:36:09: Aber jetzt ist es dann aber nicht, dass die KI automatisch machen wird,

00:36:13: sondern den Zusammenspiel werden wir wahrscheinlich noch vielleicht noch ganz krasse andere Sachen erfunden.

00:36:18: KI ist jetzt nicht das Ende von allen Erfindungen, das ist nicht die letzte menschliche Erfindung.

00:36:22: Es ist nicht die Singularität, sondern ein Werkzeug.

00:36:27: Ein Werkzeug und ich würde es eher so auch diese Frage der Intelligenz und so was.

00:36:31: Ich glaube, diese Kombination zwischen uns und KI, diesen System von KI,

00:36:35: das mit dem System Menschheit zusammen trifft.

00:36:38: Das wird eine ganz neue Kultur ausprägen, eine ganz neue Intellekt,

00:36:42: in dem Sinne ausprägen und eine ganz neue Möglichkeit für die Zukunft bieten.

00:36:45: Und da werden ganz viele neue Sachen noch gemeinsam erfunden werden.

00:36:48: Und ich glaube, deshalb würde ich dieses Zitat so ein bisschen answeifeln,

00:36:51: dass es nicht die letzte Erfindung ist, die wir als Menschheit hinbekommen,

00:36:54: sondern dann kommen noch viele, viele, viele Sachen.

00:36:56: Und KI demokratisiert IT, weil dadurch, dass du mit ihr sprechen kannst,

00:37:03: sie dich optisch versteht, sie dich textuell versteht oder sie auch immer,

00:37:07: können halt viel mehr Menschen mit IT Dinge tun, die vorher so nicht möglich waren.

00:37:13: Das ist ein Mutterschluss.

00:37:14: Das ist ein Mutterschluss.

00:37:15: Ich bin froh, wir haben wieder eine Folge im Kasten.

00:37:18: Ich freue mich dann auf die nächste.

00:37:20: Wir haben, glaube ich, jetzt schon wieder mannigfaltige Themen,

00:37:22: über vom IT-Secretary, über AGI, über was auch noch dazukommt.

00:37:26: Ich will unbedingt eher bei meinen nächsten Folgen über Organoid reden.

00:37:31: Wir sind wieder bei den Boxen ein bisschen.

00:37:34: Wenn wir darüber reden, dass wir neuronale Netze nicht nur aus Silizium machen,

00:37:40: sondern vielleicht aus Menschen-Nier-Zellen-Basteln, dann gibt es irgendwie Ernst.

00:37:43: Das Zellen, irgendwie so was.

00:37:45: Lass mal reingucken und Robotik und so was.

00:37:48: Ich hoffe, es hat euch wieder Spaß gemacht

00:37:51: und wir freuen uns tatsächlich die Bolle auf die nächste Folge schon mit euch.

00:37:54: Und erzählt weiter, wir brauchen noch ein bisschen Wachstumskurve

00:37:57: bei unseren Hörerzahlen.

00:37:59: Definitiv, also abonnieren, teilen, weiterleiten,

00:38:01: wir freuen uns, noch kennen wir fast jeden persönlich, der uns hört.

00:38:05: Ich hoffe, das bleibt nicht so.

00:38:08: Schauen wir mal.

00:38:10: Und dann habt eine schöne Woche.

00:38:12: Bis zum nächsten Mal.

00:38:14: Haltet die Ohren auf.

Neuer Kommentar

Dein Name oder Pseudonym (wird öffentlich angezeigt)
Mindestens 10 Zeichen
Durch das Abschicken des Formulars stimmst du zu, dass der Wert unter "Name oder Pseudonym" gespeichert wird und öffentlich angezeigt werden kann. Wir speichern keine IP-Adressen oder andere personenbezogene Daten. Die Nutzung deines echten Namens ist freiwillig.